Giacobbe Giusti, PACINO da BONAGUIDA: Battle of Montaperti

Giacobbe Giusti, PACINO da BONAGUIDA: Battle of Montaperti

 

Giacobbe Giusti, Folcieri da Cavoli: Battle of Montaperti

Battle of Montaperti
Part of Guelphs and Ghibellines

Giacobbe Giusti, PACINO da BONAGUIDA: Battle of Montaperti

 

Battle of Montaperti.jpg
Date 4 September 1260[3]
Location Montaperti castle[4]
(Castelnuovo BerardengaTuscany)
Result Decisive Ghibelline victory[3]
Belligerents
Ghibellines:[1][2]
Siena-Stemma.pngSiena
Arms of Swabia-Sicily.svgManfred of Sicily
Coat of arms of the medieval commune of Terni (in first half of 13th century).pngTerni
Tuscan Ghibellines
Guelphs:[1][2]
FlorenceCoA.svgFlorence
Armoiries de Bettembourg.svgPerugia and Orvieto
Tuscan Guelphs
Commanders and leaders
Podestà Troghisio
Giordano d’Anglano
[5][6][7]
Podestà Rangoni
Monaldo Monaldeschi
[5][6][7]
Strength
17,000 troops[5][6][8] 33,000 troops[1][5][6]
Casualties and losses
600 killed[9]
400 wounded[9]
2,500 killed[1][6][10]
1,500 captured[1][6][10]

The monument commemorating the battle, at Montapertaccio

The Battle of Montaperti was fought on 4 September 1260 between Florence and Siena in Tuscany as part of the conflict between the Guelphs and Ghibellines. The Florentines were routed. It was the bloodiest battle fought in Medieval Italy, with more than 10,000 fatalities. An act of treachery during the battle is recorded by Dante Alighieri in the Inferno section of the Divine Comedy.

Prelude

The Guelphs and Ghibellines were rival factions that nominally took the parts of the Papacy and the Holy Roman Empire, respectively, in Italy in the 12th and 13th centuries; in practice, their allegiances often had more to do with competing local interests than with the contesting claims of the papacy and the Empire.

In the mid-13th century, Guelphs held sway in Florence whilst Ghibellines controlled Siena. In 1258, the Guelphs succeeded in expelling from Florence the last of the Ghibellines with any real power; they followed this with the murder of Tesauro Beccharia, Abbot of Vallombrosa, who was accused of plotting the return of the Ghibellines.

The feud came to a head two years later when the Florentines, aided by their Tuscan allies (BolognaPratoLuccaOrvietoSan GimignanoSan MiniatoVolterra and Colle Val d’Elsa), moved an army of some 35,000 men (including 12 generals) toward Siena.[11] The Sienese called for help from King Manfred of Sicily, who provided a contingent of German mercenary heavy cavalry, as well as the Holy Roman states of Pisa and Cortona.[11] The Sienese forces were led by Farinata degli Uberti, an exiled Florentine Ghibelline. Even with these reinforcements, though, they could raise an army of only 20,000.

Battle

Banners of Terni’s Ghibellines at Montaperti (in first half of 13th century)

The Ghibelline army consisted of four divisions,[12] with a well worked out but risky plan involving an ambushing force in the rear of the Florentine army. The first division, led by Count d’Arras, the seneschal of Count Giordano (the German mercenary commander) consisted of 200 German knights and 200 Sienese crossbowmen,[13]who maneuvered unseen south of the battlefield around the Monselvoli-Costaberci Ridge and took up a position south of Monselvoli Hill along the road to Ascianowith orders to charge the Guelfs upon hearing the Ghibellines shout “San Giorgio” (“Saint George”).[14] The second division, led by the German commander, Count Giordano d’Agliano made up the vanguard of the Sienese main body and consisted of 600 German knights and 600 infantry.[13]The third division, led by the captain of the Sienese forces, Count Aldobrandino Aldobrandeschi, formed the main body of the Ghibelline army, consisting of about 600 Tuscan knights and 17,000 Sienese and allied infantry. The fourth division, commanded by Niccolò da Bigozzi, centurion of the Terzo di Camollia, made up the rearguard with the specific task of guarding the Sienese carroccio, and consisted of 200 Sienese knights and a few hundred armed priests and monks.[13] At least, from Umbria, there was the most historical and fiercer Ghibelline city-state: Terni(rewarded by a little more than two decades by Frederick II with the black eagle in a gold field in its national banner: “… for the loyalty and vigor of his men … “and commanded by an old, solid and proud aristocracy of Germanic lineage: House of Castelli in the first place, a family descendant from the Frankish princes of Terni, but also the Houses of Camporeali and Cittadini). According to Sienese tradition, the day before the battle, the Ghibelline army marched thrice around the Ropole Hill in full view of the Guelf army, changing uniforms each time and mounting noncombatants on pack animals in order to create the impression that their army was three times as large as it actually was.[15] In addition, the Ghibellines conducted harassing night raids on the Guelf camp. The result sowed caution in the Florentine commanders, who decided on a strategic withdrawal and had begun to break camp when the Sienese army crossed the Arbia River, probably on a bridge at Taverne d’Arbia early on 4 September, and began advancing. The Florentines had no choice but to offer battle.

The battle took place at the foot of the Monselvoli-Costaberci Ridge about six kilometers east of Siena. The Ghibelline-Sienese army was arrayed north to south with the vanguard (German knights) on the north, or left wing, and the main body stretched out to the south. To the east, facing them, with the tactical advantages of being uphill and with a rising sun behind them were the Guelf-Florentines, in a defensive posture.[13] The precise organization of the Guelf army is not known but it is nearly certain that they positioned their main body of infantry (some 30,000) on the south opposite the Sienese infantry with their cavalry (some 3000 knights) on the north facing the German and Tuscan knights.[13]

The Sienese-Ghibelline army waited until the sun was well up in order to deny that advantage to the enemy, and the battle finally started around 10:00 with a charge of the German knights, which forced the right wing of the Guelfs to withdraw.[14] The Tuscan knights of the Ghibelline third division entered the melee, and while the knights were thus engaged on the north end of the battlefield, the Sienese and allied infantry attacked the Florentines on the steepest side of Monselvoli. The battle raged with the Florentines gradually gaining the upper hand due to the weight of superior numbers until about 15:00, when Niccolo da Bigozzi (in command of the Sienese 4th Division) attacked and stabilized the situation.[14] At about this same time, a group of Tuscan Ghibelline exiles, who were fighting in the Sienese-Ghibelline army, convinced some relatives fighting on the opposite side to betray the Guelfs. A knight with Ghibelline sympathies, but fighting with the Florentines (Bocca degli Abati), joined the Sienese cause by charging the standard-bearer of the Florentine cavalry and cutting off the hand that held the Florentine battle flag. Bocca and the other Ghibelline sympathizers in the Guelph ranks then charged the Florentine Carroccio, but without success.[14]

By then it was late in the day and the Guelphs had the sun in their eyes. Around 18:00, the prearranged cry of “San Giorgio” went up from the Ghibelline ranks, and Count Arras led his German knights from ambush directly against the Florentine commander (who was probably Iacopino Rangoni da Modena, Uberto Ghibellino or Buonconte Monaldeschi – the chronicles differ)[13] and killed him. This led to the beginning of a rout of the Florentine-Guelph forces. The greater part of the Florentine cavalry was destroyed, their camp sacked, and their carroccio was captured.[16] It is estimated that 10,000 men died on the Guelph side, 4,000 went missing, and 15,000 were captured, the rest running for their lives.[11] Some 600 Ghibelline soldiers died.[17]

After the battle, the German soldiers in the Sienese army used part of their pay to found the Church of San Giorgio in via Pantaneto—the Germans had called on Saint George as their battle-cry during the fight.[18]

Depiction in the Divine Comedy

Dante studied under Florence’s Chancellor Brunetto Latini, who was himself away from the battle scene, on embassy in Castile seeking help for Guelph Florence from Alfonso X el Sabio. Dante would have learned of the battle, its preparations (documented by Latini in the Libro di Montaperti), strategies and treachery, as well as those of the Battles of Benevento and Tagliacozzo, from the Chancellor,[19] using material also to be gleaned later by Giovanni Villani, the Florentine merchant and historian. As a result, Dante reserved a place in the ninth circle of Hell for the traitor Bocca degli Abati in his Divine Comedy. The Ghibelline commander Farinata degli Uberti is also consigned to Dante’s hell, not for his conduct in the battle, but for his alleged heretical adherence to the philosophy of Epicurus.

Sources

  1. Jump up to:a b c d e Leo, Heinrich (1830). Geschichte der italienischen Staaten: Vom Jahre 1268 – 1492. Hamburg.
  2. Jump up to:a b Brockhaus (1838). Blätter für literarische Unterhaltung: Vol.2. Leipzig.
  3. Jump up to:a b Gebrüder Reichenbach (1841). Allgemeines deutsches Conversations-Lexicon: Vol.10. Leipzig.
  4. Jump up^ Kopisch, August (1842). Die Göttliche komödie des Dante Alighieri. Berlin.
  5. Jump up to:a b c d Busk, Mrs. William (1856). Mediæval popes, emperors, kings, and crusaders: Vol.4. London.
  6. Jump up to:a b c d e f von Raumer, Friedrich (1824). Geschichte der Hohenstaufen und ihrer Zeit: Vol.4. Leipzig.
  7. Jump up to:a b Damberger, Joseph Ferdinand (1857). Synchronistische Geschichte der Kirche und der Welt im Mittelalter: Vol.10. Regensburg.
  8. Jump up^ Lau, Dr. Thaddäus (1856). Der Untergang der Hohenstaufen. Hamburg.
  9. Jump up to:a b Villari, Pasquale (1905). I primi due secoli della storia di Firenze. Florence.
  10. Jump up to:a b Trollope, Thomas Adolphus (1865). A history of the commonwealth of Florence: Vol.1. London.
  11. Jump up to:a b c Picone-Chiodo, Marco (12 June 2006). “Battle of Montaperti: 13th Century Violence on the Italian ‘Hill of Death'”Military History Magazine. Retrieved 12 March2014.
  12. Jump up^ Marchionni, Roberto. Sienese’s Battles (1) Montaperti. Siena: Roberto Marchionni Editore, 1996.
  13. Jump up to:a b c d e f Marchionni, 41.
  14. Jump up to:a b c d Marchionni, 43.
  15. Jump up^ Marchionni, 40.
  16. Jump up^ Marchionni, 44.
  17. Jump up^ Marchionni, 45.
  18. Jump up^ Parsons, Gerald (2004), Siena, Civil Religion, and the Sienese, Burlington, VT: Ashgate Press, p. 21, ISBN 0-7546-1516-2.
  19. Jump up^ Julia Bolton Holloway, Twice-Told Tales: Brunetto Latino and Dante Alighieri

Schlacht von Montaperti

 Giacobbe Giusti, PACINO da BONAGUIDA: Battle of Montaperti

Darstellung der Schlacht von Pacino di Buonaguida (ca. 1280–1340)

Die Schlacht von Montaperti fand am 4. September 1260 beim namengebenden Ort in der Toskana statt, der heute einen Teil von Castelnuovo Berardenga darstellt, und der wenige Kilometer südöstlich von Siena liegt. Dabei standen sich guelfische Truppen unter Führung von Florenz und ghibellinische unter Führung von Siena gegenüber, womit sie Parteigänger der päpstlichen Mächte bzw. der des Reicheswaren. Der Sieg der Ghibellinen brachte eine mehrjährige Dominanz der pro-kaiserlichen Gruppen in der Toskana hervor. Bei den beteiligten lokalen Mächten, allen voran Siena und Florenz, kamen Handelskonflikte hinzu. In Florenz wurde das pro-römische Regiment gestürzt, die Guelfen fanden in Luccaein Refugium. Wenige Jahre später gewannen die Guelfen Karl von Anjou als Verbündeten, dem es gelang, die Staufer in zwei Schlachten 1266 und 1268 zu besiegen. Während das wieder guelfische Florenz danach zur Metropole der Toskana aufstieg, begann für Siena ein langsamer Niedergang.

Inhaltsverzeichnis

 Vorgeschichte

Darstellung der Schlacht von Folcieri da Cavoli

Die Städte Florenz und Siena standen seit dem Beginn des zweiten Jahrtausends in Rivalität, zunächst auf wirtschaftlicher Basis, später auf politischer. Der wirtschaftliche Konflikt drehte sich um die Via Francigena, der politische um die Zugehörigkeit der damals vorherrschenden politischen Lager, Ghibellinen und Guelfen. Dabei unterstützten die Seneser, mit dem Alliierten Manfred von Sizilien, einem der Söhne Friedrichs II. Giordano d’Agliano, ab 1251 die Florentiner Ghibellinen im innerstädtischen Machtkampf um Florenz. Nach dem Krieg 1255 zwischen Florenz und Siena wurde Siena in den Friedensverträgen vom 31. Juli jegliche Unterstützung der Ghibellinen aus Florenz, Montalcino und Montepulciano verboten. Hauptsächlicher Auslöser der erneuten Kriegshandlungen zwischen den beiden Städten war die Aufnahme ghibellinischer Flüchtlinge aus Florenz nach einer versuchten Machtübernahme 1258. Florenz ermutigte seinerseits Rebellionen in Grosseto, Montiano und Montemassi (heute Ortsteil von Roccastrada). Die ersten Kriegshandlungen begannen im selben Jahr in der Maremma, wo es den Florentinern gelang, Revolten gegen die senesischen Herrscher in Grosseto, Monteano und Montemassi anzustiften und die Orte zu übernehmen. Grosseto kehrte am 5. Februar 1260, enttäuscht von den Florentiner Versprechungen, freiwillig zurück, Monteano und Montemassi wurden ab März von den Soldaten des Stadtdrittels Terzo di Città unter Führung von Francesco Troghisio und mit Unterstützung der Soldaten aus Grosseto und einiger deutscher Söldner belagert. Unter diesem Druck schickte Florenz am 19. April Verstärkungstruppen los, die zwei Tage später in Colle di Val d’Elsa ankamen und dort zwei Tage verblieben. Danach wurde nach kurzer Belagerung Casole d’Elsa eingenommen. Hier befanden sie sich nun westlich von Siena, und statt, wie von Siena erwartet, weiter nach Süden Richtung Montemassi zu ziehen, entschieden sich die Heerführer, direkt nach Siena zu marschieren, wo sie am 17. Mai ankamen und in der Nähe des nördlichen Stadttores Porta Camollia ihr Lager aufschlugen und eine Belagerung der Stadt versuchten. Hier wurden sie am nächsten Tag von deutschen Söldnern und senesischen Truppen angegriffen. Am 20. Mai wurde das Vorhaben aufgegeben und die florentinischen Truppen traten den Rückzug an, wobei der Großteil nach Florenz zurückkehrte, ein kleiner Teil hingegen nun doch gen Süden zog und dort Montelaterone (Ortsteil von Arcidosso) einnahm. Um die durch die bei den Kämpfen an der Porta Camollia entstandenen Verluste, hauptsächlich bei den deutschen Söldnern, zu kompensieren und um Montelaterone zurückzuerobern, wurden beim Verbündeten Manfred von Sizilien weitere deutsche Söldner nachgefordert.

Truppenstärken

Für Siena standen ca. 18.000 Personen der Infanterie und ca. 1800 der Kavallerie zur Verfügung. Diese Gesamtstärke von ca. 19.800 Soldaten setzte sich wie folgt zusammen: Siena (ca. 400 Kavalleristen und ca. 7600 Infanteristen), Grafschaft Siena (ca. 3000 Infanteristen), Pisa (ca. 300 Kavalleristen und ca. 2700 Infanteristen), Deutsche Söldner (ca. 800 Kavalleristen und ca. 2000 Infanteristen, die auf Initiative von Farinata degli Uberti zur Unterstützung aufgenommen wurden), Cortona (ca. 1300 Infanteristen), Herrschaftsbereich der Aldobrandeschi (ca. 100 Kavalleristen und ca. 1000 Infanteristen), geflüchtete Ghibellinen (ca. 200 Kavalleristen). Zudem wurde Siena von Manfred von Sizilien unterstützt.

Florenz standen ca. 33.000 Soldaten zur Verfügung, davon ca. 3000 der Kavallerie. Diese setzten sich aus den Truppen von Arezzo (ca. 2000 Soldaten), Campiglia (ca. 600), Florenz (ca. 5000), Lombardei(ca. 4600), Lucca (ca. 1800), Orvieto (ca. 2000), Pistoia (ca. 1600), Prato (ca. 1500), Pitigliano (ca. 1000), San Gimignano (ca. 1500), Colle di Val d’Elsa und dem Elsatal (ca. 5000), San Miniato (ca. 1400) und Volterra (ca. 2000 Soldaten) zusammen.[1]

Schlachtverlauf

Die Kirche San Cristoforo an der Piazza Tolomei in Siena

Der Palazzo Chigi-Saracini in der Via di Città

Auf Seiten von Florenz standen inzwischen Truppen aus Prato, Lucca, Orvieto, Perugia, San Gimignano, San Miniato, Volterra, Colle di Val d’Elsa und Bologna. Diese Armee hatte das Ziel, Montepulciano und Montalcino den Gegnern wieder zu entreißen. Bis zum Abend des 2. September lagerten die Truppen bei Asciano. Entgegen dem Rat des Tegghiaio Aldobrandi führten die Florentiner die Armee erneut vor die Tore von Siena. Dort lagerten sie seit der Nacht vom 2. auf den 3. September 1260 ca. ein Kilometer östlich von der Arbia entfernt und südlich von Montaperti zwischen den Flüssen Malena und Biena an der Via Scialenga (heute Teil der Europastraße 78Grosseto-Fano SS 73 im Abschnitt Siena-Bettolle), die nach Asciano führt[2]. Sie schickten am 2. September der Regierung von Siena, dem Consiglio dei Ventiquattro (Rat der Vierundzwanzig), ein Ultimatum, in dem sie die Aufgabe der Stadt und die Öffnung der Stadttore verlangten. Der Rat der Vierundzwanzig beriet die Forderung am selben Tag in der Kirche Chiesa di San Cristoforo an der Piazza Tolomei in Siena[3]. Die Beratungen erhielten eine entscheidende Wendung gegen eine Aufgabe der Stadt, als Salimbene de’ Salimbeni aus dem nahegelegenen Palazzo Salimbeni sich im Rat erhob[4], um der Stadt 18.000 Fiorini zur sofortigen Bezahlung der deutschen Söldner anzubieten[5]. Nach Annahme des Angebots des Salimbeni wurde das Ultimatum des Gegners abgelehnt.

Auf Seiten der Guelfen zählte man 30.000 Mann, auf der der Ghibellinen 20.000. Davon stellte Siena 8000, Pisa 3000, dazu kamen 2000 Mann von König Manfred. Hinzu kamen die Guelfen aus Florenz und Truppen aus Asciano, TerniSanta Fiora sowie aus dem Raum des gerade zur Stadt erklärten Poggibonsi.

Am 3. September rückte die Seneser Armee unter Führung von Provenzano Salvani durch die heutige Porta Pispini (damals noch das wenige Jahre zuvor durch den neuen Stadtmauerring entstandene und Porta San Viene genannte Stadttor[6][7]) aus und zog nach Poggio delle Ròpole (heute Taverne d’Arbia, Ortsteil von Siena), ganz in die Nähe des gegnerischen Heeres, das auf dem Poggio delle Cortinelagerte. Dabei versuchten die zahlenmäßig unterlegenen Senesen eine größere Stärke der Armee vorzutäuschen.

Am Morgen des 4. September begannen die Vorbereitungen für die Schlacht, die Senesen teilten ihr Heer in vier Abteilungen auf. Die erste Abteilung sollte die Guelfen im Rücken angreifen, während die zweite und dritte einen Frontalangriff vorbereiteten. Dies war insofern von hohem Risiko, als das Gelände geneigt war und sie gegen die Sonne kämpfen mussten. Die vierte Abteilung sollte den Kriegswagen (Carroccio) bewachen.

Die guelfische Partei lag gerade im Streit, als auf die vereinbarte Anrufung des Heiligen Georg hin die erste Abteilung mit dem Angriff begann. Der Graf von Arras attackierte die Florentiner, er selbst tötete den Florentiner Kommandanten Iacopino Rangoni da Modena. Die Senesen nutzten den Vorteil und konnten die Florentiner bis zum Abend in die Flucht schlagen. Folgt man den Quellen, so kamen 10.000 Mann ums Leben, 15.000 Guelfen fielen in Gefangenschaft. Allein 2500 Florentiner waren tot, 1500 in Gefangenschaft, wohingegen Siena nur 600 Mann verlor, dazu kamen 400 Verletzte.

In Siena wurde die Schlacht vom Palazzo Chigi-Saracini in der Via di Città (damals Palazzo Marescotti, im 12. Jahrhundert entstanden, heute Sitz der Accademia Musicale Chigiana) beobachtet[8]. Auf dem Turm des Palazzo, damals einer der höchsten Punkte der Stadt, soll den Dokumenten nach ein gewisser Cerreto Ceccolini gestanden und der Bevölkerung – gewissermaßen in einer wirklichen, nicht gespielten Mauerschau – den Schlachtverlauf erzählt haben.[9]

Am 13. September mussten die Guelfen Florenz verlassen und nach Bologna und Lucca fliehen. Lucca wurde zur Hochburg der Guelfen in der Toskana. Am 27. September kehrten die Florentiner Ghibellinen in ihre Stadt zurück. Alle Bürger der Stadt mussten Manfred die Treue schwören. Die Wohntürme der Vertriebenen wurden niedergerissen, ähnlich wie es 1258 die Guelfen mit den Türmen der Ghibellinen getan hatten.

In Empoli versammelten sich die Gesandten Sienas und Pisas, die die Zerstörung von Florenz forderten, der sich der Florentiner Ghibelline Farinata degli Uberti jedoch erfolgreich widersetzte.

Papst Alexander IV. exkommunizierte am 18. November alle Unterstützer König Manfreds in der Toskana. Dies bot Schuldnern Sienas die Gelegenheit, ihren Verpflichtungen nicht nachzukommen.

Als am 25. Mai 1261 der Papst starb, schien der Sieg der Ghibellinen nicht mehr aufzuhalten zu sein, doch mit dem Eingreifen Karls von Anjou wendete sich das Blatt. Manfred kam 1266 in einer Schlacht ums Leben, sein Nachfolger Konradin 1268. In der Schlacht von Colle erlitten die Senesen schließlich 1269 eine schwere Niederlage. Dabei kam der Kommandant von Montaperti Provenzano Salvani ums Leben.

Folgen

Während die Schlacht, trotz des überwältigenden Sieges gegen eine zahlenmäßig überlegene Streitmacht, die Niederlage der Ghibellinen in Süditalien nur wenige Jahre verzögern konnte, hielt sie doch die Expansion von Florenz nach Süden lange auf. Erst 1555 gelang es, Siena in Besitz zu nehmen.

Siena, das sich unter den Schutz der Hl. Maria gestellt hatte, und sie als eigentliche Stadtherrin betrachtete, entwickelte einen umfassenden Kult der Muttergottes. Als sich die Stadt vom Expansionsstreben des Königs Alfons I. von Neapel bedroht sah, wurde dieser Kult zu einem Staatskult, dem die Aufgabe zufiel, bei äußerer Bedrohung die inneren Konflikte zeitweilig zu überbrücken. So traute man der Madonnentafel im Dom nicht nur zu, den inneren Ausgleich herbeiführen zu können, sondern auch Feinde aufzuhalten und die Pest zu bremsen. Das Rathaus wurde mit einer Mantelmadonna ausgestattet, unter deren Mantel die Sienesen in der Not Schutz suchten.[10]

Gedenken

Die zur Erinnerung an die Schlacht errichtete Pyramide am namensgebenden Berg nahe dem Ort der Schlacht

Gedenkstein an der Pyramide

Jedes Jahr am 4. September erinnert das Comitato Monteaperti Passato e Presente mit einem Fackelzug an Montaperti. Dabei zieht man von der Stadt zum Schlachtfeld, auf dem sich eine Pyramide befindet, die an die Schlacht erinnern soll.[11] In der Woche davor findet eine Feier statt, die Festa Monteaperti Passato e Presente.

Zum 750. Jahrestag der Schlacht wurde diese von zahlreichen Mittelaltergruppen neu aufgeführt.

Trivia

Der Maler Coppo di Marcovaldo nahm wahrscheinlich an der Schlacht auf Seiten der Guelfen teil und wurde von Siena gefangen genommen. Danach malte er mehrere Jahre in Siena (wie z. B. in der Basilica di San Clemente in Santa Maria dei Servi die Madonna del Bordone, 1261 entstanden, bekanntestes und einziges unterzeichnetes Werk des Künstlers) und orientierte sich an der sieneser Malweise.

Literatur

  • Alberto Colli: Montaperti. La battaglia del 1260 tra Firenze e Siena e il castello ritrovato. 2005, ISBN 88-7542-065-3.
  • Ettore Pellegrini (Hrsg.): Alla ricerca di Montaperti. Mito, fonti documentarie e storiografia. Betti, Siena 2009, ISBN 978-88-7576-126-4.
  • Carlo Bellugi: La battaglia die Pievasciata e lo scempio di Montaperti. Editrice DonChisciotte, San Quirico d’Orcia 2004.

Weblinks

 Commons: Battle of Montaperti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Hochspringen Details zu den Truppenstärken bei Senesedoc
  2. Hochspringen Rolando Forzoni: Monte Aperto. Il mistero rimane, ma… Edizioni Cantagalli, Siena 1999, ISBN 88-8272-018-7, S. 19, 38.
  3. Hochspringen Lanzilocto Politi: La sconficta di Monte Aperto. historischer Text aus dem Jahr 1502, Neuauflage bei Betti Editrice in Siena 2002, ISBN 88-86417-76-4, S. b.iiii.
  4. Hochspringen Alessandra Carniani: I Salimbeni. Quasi una signoria. Protagon Editori, Siena 1995, ISBN 88-8024-090-0, S. 38 f.
  5. Hochspringen Roberto Marchionni: Battaglie senesi: Montaperti. Marchionni Editore, Siena 1996, ISBN 88-87448-01-9, S. 13.
  6. Hochspringen Luigi Pruneti: La Toscana dei misteri. Editrice Le Lettere, Florenz 2005, ISBN 88-7166-852-9, S. 173.
  7. Hochspringen Mario Ascheri: Siena e la Città-Stato del medioevo italiano. Betti Editrice, Siena 2004, ISBN 978-88-7576-011-3, S. 24.
  8. Hochspringen Offizielle Webseite der Stadt Siena zum Palazzo Chigi-Saracini
  9. Hochspringen Piero Torriti: Tutta Siena. Contrada per Contrada. Bonechi Edizioni, Florenz 2000, ISBN 978-88-7204-456-8, S. 59.
  10. Hochspringen Ulrich Meier, Klaus SchreinerBürger und Gottesstadt im späten Mittelalter, in: Peter Lundgreen(Hrsg.): Sozial- und Kulturgeschichte des Bürgertums. Göttingen 2000, S. 43–84, hier: S. 71f.
  11. Hochspringen Fiaccolata per il 750 anniversario della Battaglia di Montaperti (Memento vom 31. Juli 2012 im Webarchiv archive.is)

https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Montaperti

http://www.giacobbegiusti.com